Die Mediation

Mediation versteht sich als ein bewährtes Instrument zur Regelung von Konflikten, wenn die betroffenen Konfliktparteien zwar willens, aber auf Grund fortgeschrittener Eskalation nicht mehr in der Lage sind, diese untereinander zu lösen. In einer solchen Situation kann es zweckdienlich sein, sich an erfahrene Fachleute (MediatorInnen) zu wenden.

Die Mediation findet in einem streng vertraulichen Rahmen statt, wobei diese Vertraulichkeit auch per Gesetz (Vernehmungsverbot der MediatorInnen vor Gericht) geschützt ist.

Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Eigenverantwortlichkeit und Unparteilichkeit stellen die unverzichtbaren Grundsäulen dar, auf denen der Mediationsablauf beruht.

Die Aufgabe der MediatorInnen besteht darin, die Konfliktparteien (MediandInnen) mit Hilfe spezieller Kommunikationstechniken und gezielter Fragen bei der Darstellung und Klärung der Streitpunkte zu unterstützen.

Die MediatorInnen vermitteln zwischen den Konfliktparteien. Um diese Aufgabe optimal erfüllen zu können, müssen MediatorInnen neutral bleiben, dürfen also weder bewerten noch Schuldzuweisungen machen.

Nach unseren langjährigen Erfahrungen hat sich das Verfahren der Mediation zur Konfliktbewältigung sehr gut bewährt. Die erarbeiteten Konfliktregelungen erwiesen sich von hoher Tragfähigkeit, da im Mediationsablauf für die jeweiligen MediandInnen individuelle und selbstbestimmte Lösungen erarbeitet wurden.

Wir arbeiten seit 1997 als Co-Mediatoren mit

Durch die Mediation wird der Blick für die Zukunft frei!